Durch die aktuelle COVID-19 Situation ist es nicht möglich Advice, Consulting und Coaching in gewohntem Umfang und mit den vertrauten Methoden durchzuführen.
Vertraute Methoden sind zum Beispiel physische Workshops und Abstimmungstreffen mit entscheidungsrelevanten Personen, die zur Konzentration von Lösungsfindungen meist auf ganz- oder mehrtätige Zusammentreffen ausgerichtet sind.
Virtual Advice
Im Bereich des Advice kann eine weitestgehend vollumfängliche Serviceleistung – zumindest für einen begrenzten Zeitraum – virtuell erbracht werden. Hierzu bedarf es unserer Meinung keinerlei hochkomplexer Kollaborationstools, sondern lediglich einer durchdachten Kommunikationsstruktur, sowie effizienten Möglichkeiten zur Dokumentenbearbeitung.
Virtual Consulting
Soweit es das Consulting nach unserer Definition betrifft, kann diese Dienstleistung in der jetzigen Situation nicht in vollem Umfang erbracht werden. Es können jedoch durch den Einsatz von Team Rooms, Videokonferenzen, effizientem Einsatz von Document Collaboration Tools und natürlich auch durch sinnvolle Nutzung von Social Media, eMail und Telefon viele Projektschritte abgedeckt und vorbereitet werden, sodass nur begrenzte Zeitverzögerungen bei wieder startender Implementierung zu erwarten sind.
Virtual Coaching
Coaching Dienstleistungen sind in unserer Konzeption sehr stark auf die physische Anwesenheit aller Beteiligten zugeschnitten, sowie auf die konsequente Integration des Kunden in allen Phasen der Arbeit. Hier reicht also der Ansatz aus dem „Virtual Advice“ Konzept nicht aus, es sind jedoch auch nicht alle Technologien zur erfolgreichen Durchführung des „Virtual Consulting“ nötig. Video Konferenzen und der Einsatz von Social Media, zB in Form von Themen/Chat-Groups reichen unseres Erachtens aus, um durchaus effektiv zu arbeiten und so Zeitverluste in schon laufenden oder neu zu startenden Projekten zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.
Starten wir!
Voraussetzung für alle Maßnahmen zur erfolgreichen Virtualisierung unserer Services ist eine zügige Einigung auf Ansatz, Methoden und Tools, sowie eine hohe Disziplin in der Nutzung und Durchführung. Spaß an der neuen Form der Zusammenarbeit kann auch sehr helfen! Wir geben solche Strukturen gerne vor – sind aber jederzeit offen, uns den Kundenwünschen und -notwendigkeiten anzupassen.
Preisgestaltung
Noch ein Hinweis zur Preisgestaltung. Bisher sind alle unserer Dienstleitungen auf Tagesbasis oder auf Basis längerfristigen Arrangements abzurechnen. Aufgrund der erläuterten Maßnahmen zur Virtualisierung unserer Services und des sich daraus ergebenden flexibleren Zeiteinsatzes werden wir dem Bedarf entsprechende kleinere Abrechnungseinheiten anbieten.
The situation around COVID-19 does not allow us, to offer and execute our Advice, Consulting and Coaching services as usual and with familiar methods.
Familiar methods are for instance physical workshops and matching meetings with mission critical people. Those workshops and meetings are designed to be executed in one or multi-day meetings to concentrate on fast solution finding.
Virtual Advice
We think we can offer Advice in the full extent virtually – at least for a limited period of time. To do this, there is no need to deal with highly complex collaboration tools, but it needs solely a smart communication structure, as well as efficient possibilities to work on documents.
Virtual Consulting
Consulting in our definition is highly affected by the current restrictions and cannot be delivered in full extent as of today. However, it is possible and advisable, to proceed in a lot of project steps using virtual team rooms, video conferencing, document collaboration tools and social media, as well as email and phone, of course. We think, minimizing time delays and executing on the right steps of a project will significantly optimize restart of implementation.
Virtual Coaching
Our concept of Coaching is strongly focused on physical attendance of all participants, as well as on the consistent integration of our customer in all phases of collaboration. So, just transferring the concept of virtual advice will not work here. But we also do not need the somewhat complex structures and tools of virtual consulting. We identified that video conferencing and focused use of social media such as topic/chat-groups should be fine to work effective on Coaching projects and successfully support to avoid or minimize time leakage in running or planned projects.
Getting started!
Requirement for all measures to virtualize our services is a consequent alignment of approach, methods and tools, as well as a high discipline while collaborating. And having fun with this new form of collaboration could be extremely helpful!
Pricing
A note on pricing. As of today, all our services are billed on a daily basis or long-term agreements. Because of the change in our approach to virtualize our services, we will offer smaller accounting units to cope with the actually more flexible use of time slices.
Ein Artikel über künstliche Intelligenz im Feuilleton der FAZ? Eher ein unterhaltsamer Ausflug in die verschiedensten Visionen (oder Apokalypsen) von Zukunft.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kuenstliche-intelligenz-wir-cyborgs-16316404.html
Was mich aber dennoch – oder dadurch gerade animiert - veranlasst, auf einige meines Erachtens grundsätzliche Fehler im Sprachgebrauch und damit häufig auch in der Betrachtung und Akzeptanz von computergestützten Systemen hinzuweisen.
Diese Anmerkungen werden im Rahmen eines Artikels veröffentlich, da sie als Post die maximal mögliche Anzahl von Zeichen überschreiten – sonst hätte es auch ein Post getan!
Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ ist auch nach über 60 Jahren (wenn man mal die Dartmouth Conference von 1956 als Startpunkt dieser Begrifflichkeit nimmt) eine kontroverse Interpretation der Arbeitsweise algorithmenbasierter Systeme, der eher zur Überinterpretation und zu Fehleinschätzungen der Möglichkeiten sowie zu höchst zweifelhaften gesellschaftlichen und technischen Prognosen führt.
Wie schon in einem meinen früheren Kommentare erwähnt, findet man einen guten Fundus an realen Applikationen und Technologien hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ im „Periodensystem der Künstlichen Intelligenz“, zB vorgestellt auf dem Big Data Summit 2018 vom Bitkom von Stefan Holtel und Torsten Hartmann.
https://www.youtube.com/watch?v=N3E5L2aSZkM
Warum ist es mir wichtig, erneut auf die Technologien und die Applikationen hinter dem Schlagwort hinzuweisen? Weil es die Arbeit beim Einsatz von algorithmenbasierten Systemen - bei Data Analytics, beim Einsatz von Speech Recognition, Machine Learning, Deep Learning etc enorm erleichtern würde, nicht über eher Science-Fiction-hafte Begrifflichkeiten zu sprechen, sondern sich mit den realen Tools der Digitalen Transformation zu befassen.
Noch einmal zurück zum FAZ Artikel – unabhängig vom partiellen Einsatz neuraler Interfaces in speziellen Bereichen der Medizin, liegt das große Missverständnis in einer Idee wie zB die von Elon Musk in eben der Tatsache, algorithmenbasierten Computersystemen eine Intelligenz zuzusprechen, die dann auch noch mit der Intelligenz lebender, menschlicher Spezies kompatible wäre.
Im übrigen sehe ich auch den immer häufiger zitierte Turing Test als äußert diskutables Beweismittel für die Existenz einer „Künstlichen Intelligenz“.
Die Digitale Transformation und Algorithmen bieten exzellente Tools zur Lösung zahlreicher existierende Probleme und zum Aufbau neuer (Infra)Strukturen – mehr aber auch nicht. Wir sollten selbstbewusst genug sein, die neuen Technologien zu nutzen und nach unserem Bedarf zu gestalten, statt uns an Ihnen auszurichten.
Leider befindet sich der komplette Artikel der FAZ hinter der Paywall - vielleicht kann die FAZ diesen ja frei zugreifbar in Linkedin bereitstellen?!
Die Idee zu meiner Domain digitalsenior(.de) kam eigentlich ganz spontan und eher zufällig zustande. Auf der Münchener Konferenz " Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Digital Work Design, Leadership and Organizations" unter der Leitung von Frau Professorin Isabell Welpe in 2016 habe ich mich selbst in einer Twitter Diskussion eher scherzhaft als Digital Senior bezeichnet. Daraufhin kamen ziemlich viele Kommentare mit dem Tenor: cooler Name! Also entschloss ich mich spontan, die entsprechenden Domains zu reservieren und für meinen Beratungsansatz zu nutzen.
Warum thematisiere ich das hier?
Es missfällt mir zusehends in der öffentlichen Diskussion, dass sich meine Generation - ich bin Jahrgang 1957 - außerordentlich häufig selbst als digital unmündig, unwissend und überfordert darstellt oder dargestellt wird. Das fängt in der Politik an und geht über Unternehmensstrukturen bis hin in die öffentliche Wahrnehmung quer durch alle Medien. Ich halte das für fatal und falsch!
Informatik kann in Deutschland seit Ende der 70er Jahre studiert werden; ich habe das im Wintersemester 1977/78 begonnen und mit verschiedenen Nebenfächern garniert in den 80ern abgeschlossen. Informatik ist nun mal ein ureigen „digitales“ Fach und legte und legt die Grundlagen für das Verständnis von Computertechnik, Algorithmen und Programmiertechniken. Somit sehe ich mich hier tatsächlich als Digital Native – wenn auch ein älterer Digital Native – eben ein Digital Senior.
Die technischen Entwicklungen haben mein „digitales“ Weltbild Stück für Stück erweitert und geprägt und zu einem durchaus komplexen Verständnis der Technologie, Anwendung und gesellschaftlichen Implikationen geführt. Zudem hatte ich die Möglichkeit, die verschiedenen Wellen der Digitalisierung hautnah zu erleben und somit einschätzen und bewerten zu können. Den Begriff der Digital Natives meist nur in Kombination mit Generation Y oder Millennials zu nutzen, impliziert dagegen, dass digitales Verständnis nur synchron mit dem Aufwachsen in digitalen Oberflächen und sozialen Netzwerken entsteht; und das ist eine viel zu kurzsichtige Definition.
Das Gute am „Digital Senior“ ist allerdings, dass es eigentlich kein Gespräch mit Kollegen und Kunden gibt, in denen nicht gefragt wird, wie ich zu dem Namen komme und somit habe ich dann immer die Gelegenheit, ein Plädoyer für meine Sicht der Dinge zu halten – und das ist meist auch ein guter Einstieg in fruchtbare Diskussionen, die nicht selten den „Hype“ aus einigen heute hochgehandelten digitalen Themen herausfiltern und eher den rationalen Kern betrachten lassen – doch das soll nicht Bestandteil dieses kurzen Statements sein.
Lesen Sie den kompletten Artikel hier
Lesen Sie den kompletten Artikel auf hier